Die MYCKS-Geschichten sind speziell darauf ausgelegt, die Aufmerksamkeit und Konzentration von Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren zu berücksichtigen. Jede Geschichte ist bewusst kurz gefasst, um den kleinen Zuhörern genug Raum zu geben, das Gehörte zu verarbeiten und ihre eigenen Gedanken und Gefühle dazu zu entwickeln. So bleibt auch genug Energie für das Lernen und Entdecken!
Ich empfehle folgenden Ablauf:
Vor Beginn einer MYCKS-Begegnung: Schaffen einer angenehmen Leseatmosphäre
Das richtige Umfeld kann das Vorlesen respektive Lesen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. sorgt für eine ruhige und gemütliche Umgebung, in der sich die Kinder wohlfühlen können. Eine kuschelige Leseecke, gedämpftes Licht oder eine Decke, unter die man sich gemeinsam kuscheln kann, schaffen eine entspannte Atmosphäre. Stimmt eure eigene Haltung darauf ab: lest mit Freude, Ruhe und Begeisterung, um die magische Welt der MYCKS zum Leben zu erwecken.

1. Einstieg mit der Intro-Geschichte
Um die MYCKS-Welt und ihre Charaktere richtig kennenzulernen, empfehlen wir, mit der Intro-Geschichte zu beginnen. Diese stellt die vier MYCKS vor und gibt einen Einblick in ihre bunte, magische Welt. Die Kinder können sich so auf die Figuren einstellen und sich später leichter in die thematischen Geschichten einfinden.
2. die zum gewünschten Thema passende Geschichte :
Jede weitere Geschichte konzentriert sich auf ein spezielles Thema aus 5 Modulen Dadurch können die Kinder das Thema besser verstehen und in ihrem eigenen Tempo durch die MYCKS-Geschichte lernen. Diese klare Struktur fördert den sicheren Lernerfolg und hilft, die Aufmerksamkeit zu bewahren.
3. Interaktive Lesemomente und Gesprächsanreize:
Verwandeln Sie das Vorlesen in eine interaktive Erfahrung! Ermutigen Sie die Kinder, nach den Geschichten Fragen zu stellen oder ihre Gedanken zu teilen. *„Wie hättest du in Cians Situation gehandelt?“* oder *„Wie fühlt sich Yelli, wenn sie die anderen anfeuert?“*4. Aussprache-Hinweise für die MYCKS-Figuren:
Die Namen der MYCKS können manchmal ungewohnt aussehen deshalb habe ich hier kleine Aussprache-Hilfen zusammengestellt – ganz ohne Stress oder Druck! Diese Hinweise sollen euch nur helfen, die Namen der Figuren klar und freundlich auszusprechen, damit sich die Kinder gut mit ihnen identifizieren können:
- Cian wird ausgesprochen wie „Zian“
- Yelli wird ausgesprochen wie „Jelli“
- Maggi wird ausgesprochen wie „Mäggi“
- MYCKS wird ausgesprochen wie „Mücks“
5. Wiederholung und Vertiefung:
Das Wiederholen von Geschichten und Abschnitten hilft den Kindern, das Gelernte zu verfestigen. dann fragen, was die Kinder in der Geschichte besonders gut verstanden haben oder was sie für sich daraus mitnehmen konnten. *„Was haben die MYCKS über Gesundheit gelernt?“*
Mit diesen Hinweisen möchte ich euch Vorlesenden ein hilfreiches, unkompliziertes Werkzeug an die Hand geben, um das Lesen und Erleben der MYCKS-Geschichten noch angenehmer und lehrreicher zu gestalten. und wünsche viel Freude beim Vorlesen und Entdecken!
