Bevor du mit den spannenden Themen-Geschichten startest, empfehlen wir dir, zuerst die Intro-Geschichte der MYCKS vorzulesen. Die Intro-Geschichte führt dich und die Kinder in die magische Welt der Gutenbergen ein und erklärt, wer die MYCKS sind, warum sie Johannes helfen und was ihre besonderen Fähigkeiten sind.
Durch das Vorlesen der Intro-Geschichte lernen die Kinder die vier MYCKS besser kennen, verstehen ihre Rollen und können den Themen-Geschichten leichter folgen.
Ein kleiner Tipp: Schau auch in die Vorlesehinweise hinein! Dort findest du hilfreiche Ideen und Tricks, wie du das Vorlesen noch spannender und lebendiger gestalten kannst.

Niveau für Leseanfänger:
In den Gutenbergen leb te Jo han nes. Er lieb te Bü cher ü ber al les. Doch er war oft mü de und saß im Roll stuhl.
E i nes Ta ges roll te er zu Bea trix, der Buch händ le rin. „Be a trix“, sag te Jo han nes, „ich brau che neue Bü cher!“ Bea trix sah trau rig aus. „Do be ran hat al le Bü cher ge stoh len.“
Jo han nes wur de still. „A ber ich lieb e Bü cher. Was soll ich tun?“
Be a trix dach te nach. Dann sag te sie: „Ich bin ei ne gu te Fee. Ich ha be ei ne I dee.“
Sie zau ber te ei ne Druck ma schi ne. „Hier, Jo han nes. Da mit kannst du Bü cher ma chen!“
Jo han nes staun te. Doch er sag te: „Das ist zu schwer. Ich schaf fe das nicht al lein.“
„Kei ne Sor ge“, sag te Be a trix. Sie zau ber te wei ter, und es mach te „Tin ge ling“. Plötz lich er schien en vier klei ne El fen.
„Das sind die MY CKS!“, sag te Be a trix. „Blau, Rot, Gelb und Schwarz – wie die Druck far ben. Sie wer den dir hel fen.“
Ci an, der Blau e, rief: „Ich su che neue I deen!“ Mag gi, die Ro te, sag te: „Wir schaf fen das zu sam men!“ Yel li, die Gel be, lach te: „Das macht be stimmt Spaß!“ Kai, der Schwar ze, sag te: „Wir denk en uns ei nen Plan aus.“
Ihr e Flü gel mach ten „Tin ge ling“, währ end sie um Jo han nes flo gen. Jo han nes lächel te. „Ihr seid wun der bar. Dan ke, MY CKS!“
Seit dem druck en sie Bü cher. In den Guten ber gen ar bei ten sie zu sam men – und hel fen ein ander je den Tag.


Vorleseniveau:
Intro-Geschichte der MYCKS
Johannes liebte Bücher über alles.
Doch er konnte nicht mehr selbst so viel tun.
Eines Tages fuhr er zu Beatrix, der Buchhändlerin.
„Beatrix, ich brauche neue Geschichten!“, sagte er.
Doch Beatrix sah traurig aus.
„Johannes, Doberan hat alle Bücher gestohlen. Unsere Regale sind leer.“
Johannes wurde still.
„Aber ich liebe Bücher. Was soll ich jetzt machen?“
Beatrix lächelte sanft.
„Ich bin eine gute Fee. Ich habe eine Idee.“
Mit einem Schwung ihres Zauberstabs erschien eine große, glänzende Druckmaschine.
„Mit dieser Maschine kannst du Bücher drucken!“
„Aber ich schaffe das nicht allein“, sagte Johannes.
„Das ist zu schwer für mich.“
„Keine Sorge“, sagte Beatrix.
Mit einem „Tingeling“ leuchtete die Luft,
und vier kleine, flauschige Elfen erschienen.
„Das sind die MYCKS“, sagte Beatrix.
„Sie sind aus den Farben der Druckmaschine gemacht: Blau, Rot, Gelb und Schwarz.
Sie werden dir helfen!“
Cian, der Blaue, lachte: „Wir lieben Geschichten!“
Yelli, die Gelbe, rief: „Zusammen wird es Spaß machen!“
Maggi, die Rote, sagte: „Wir sind für dich da!“
Kai, der Schwarze, fügte hinzu: „Wir schaffen das, gemeinsam.“
Ihre Flügel machten ein leises „Tingeling“,
als sie um Johannes flogen.
Johannes lächelte. „Danke, ihr seid wunderbar.“
Seitdem drucken Johannes und die MYCKS Bücher und zeigen, wie wichtig es ist, einander zu helfen.


Einfache Sprache:

Intro-Geschichte der MYCKS in den Gutenbergen
In den Gutenbergen lebt Johannes.
Er liebt Bücher.
Aber er kann vieles nicht mehr so gut.
Er sitzt im Rollstuhl und ist oft müde.
Eines Tages fährt er zu Beatrix.
„Ich brauche Bücher!“, sagt Johannes.
Beatrix sieht traurig aus.
„Doberan hat alle Bücher gestohlen.“
Johannes ist traurig.
„Was soll ich tun?“, fragt er.
Beatrix lächelt.
„Ich bin eine Fee. Ich helfe dir.“
Sie zaubert eine Druckmaschine.
„Damit kannst du Bücher machen.“
Johannes sagt: „Das ist toll, aber ich schaffe es nicht allein.“
Da zaubert Beatrix noch einmal.
Es macht „Tingeling“.
Vier kleine Elfen fliegen herbei.